Wege im neuen Jahr … Liebe Mitglieder und Freunde des KGV,gefühlt scheint die Welt aus den Fugen geraten zu sein, durch Krieg und Gewalt, Obdach- und Heimatsuchende und schließlich die von uns bis zum Gehtnichtmehr ausgenutzte Schöpfung. „Was kann ich schon bewirken?“ ist dabei eine Ausrede, die wir gerne nutzen. Dabei kann jede/jeder einen wenn […]
Seit 2017 setzt der Hessische Literaturrat e.V. mit Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK) das Projekt „Land in Sicht: Autor*innen-Residenzen im ländlichen Raum“ um. Von Ende Juli bis Ende September 2024 war die Autorin Anja Ross als Stipendiatin zu Gast in Tann (Rhön). Kooperationspartner vor Ort war der Kultur- […]
Die Rhön-das 14. Weinanbaugebiet ? … lautete ein Bericht im Jahresheft 2022 des Kultur- und Geschichtsvereins. Auf Einladung des Vorstandes trafen sich am Pfingstsamstag, den 18.05.2024 Mitglieder und Freunde des KGV zu einer Weinbergführung mit Weinprobe am Winzerhof Heckenmühle in Simmershausen. Der Hobby-Winzer Stefan Müller führte detailreich durch Hessens höchstgelegenen Weinberg. An der Heckenmühle hat […]
Und dies in einem Bericht über Sophie von der Tann, die sehr beeindruckend von ihrer Arbeit als ARD-Korrespondentin in Israel berichtet.
Auszug aus Fuldaer Zeitung vom 28.02.2024, Lokalteil Seite 12 „Neue Stolpersteine für Tann“ Text: Sandra Limpert Die Ahnenreihe der Familie Heilbronn lässt sich bis Mitte des 18. Jh. in Tann zurückverfolgen. Ihr Stammvater stammte aus Netra in Hessen und ließ sich hier als sog. Schutzjude der Familie von der Tann nieder. Die Entwicklung von einfachen […]
Auszug aus Fuldaer Zeitung vom 29.02.2024, Lokalteil Seite 18 „Für jene, denen alles genommen wurde“ Text: Sandra Limpert
„Zuerst waren es Steine, jetzt sind es Menschen.“ Auf Initiative des Kultur- und Geschichtsvereins und der Stadt Tann (Rhön) fand am 28. Februar 2024 zum 3. Mal eine Stolpersteinverlegung statt. An diesem Tag wurden 10 Stolpersteine von dem Künstler Gunter Demnig, vor den letzten freiwillig gewählten Wohnungen der jüdischen Familien Jüngster, Freudenthal und Moses verlegt. […]
für den Kachelofen der jüdischen Familie Heilbronn aus Tann (Rhön) Die Ahnenreihe der Familie Heilbronn lässt sich bis Mitte des 18. Jh. in Tann zurückverfolgen. Ihr Stammvater stammte aus Netra in Hessen und ließ sich hier als sog. Schutzjude der Familie von der Tann nieder. Die Entwicklung von einfachen Landjuden zu modernen Kaufleuten und gleichberechtigten […]
….zur 2. Stolpersteinverlegung am Samstag, 01. Juli 2023, 10:00 Uhr Marktstraße 5, Tann(Rhön) Von der Fuldaer Zeitung wurde am Tag der Stolpersteinverlegung ein Artikel mit dem Titel „Jüdischer Besuch aus Brasilien“ und später im Anschluss zur 2. Stolpersteinverlegung ein Beitrag mit dem Titel „Jüdische Nachkommen: Wir sind Tanner“ veröffentlicht. Beide Beiträge wurden von der freien […]